Handeln ist notwendig handeln.pdf
Strassbourg, Europarat: Conference on Environment and Health: Indoor Pollution and Multi System Illnesses 5. Dezember 2008 Statement zum Abschluss der Konferenz:
Schadstoffinduzierte Krankheiten, Herausforderungen für Patient, Medizin, Politik und Gesellschaft SIK.pdf
Vortrag bei der Fachtagung: Schadstoffinduzierte Krankheiten: Erkennen – Vermeiden – Therapieren
am 21. Juni 2008 in Heusenstamm bei Frankfurt, Veranstalter: SHG für Chemikaliengeschädigte im Rhein-Main-Gebiet, Tagungsbericht: umg-308-forum-igumed.pdf
Kurzinformation zu Schadstoffbelastungen und Chemikalienunverträglichkeiten
scherrmann-infoblatt-kurz.pdf
Falsche Schlussfolgerungen durch einseitige Bewertung der Evidenz bei der Beurteilung von MCS. umg 22004-scherrmann1.pdf
Der Artikel wurde in der Zeitschrift umg (umwelt-medizin-gesellschaft ( http://www.umwelt-medizin-gesellschaft.de/ ) abgedruckt. Dank an die umg, diesen und weitere Artikel hier zur Verfügung stellen zu können. Dieser Artikel wurde zudem in dem Buch Umwelt, Macht und Medizin. Zur Würdigung des Lebenswerks von Karl-Rainer Fabig (1943 - 2005) veröffentlicht. Mehr zum Buch unter Fabig_Buch_Flyer.pdf
Wie geht es weiter? Vorschläge, Wünsche, Möglichkeiten aus Sicht einer MCS-Patientin
Vortrag am 4. September 2003 beim Fachgespräch zu MCS im Umweltbundesamt
Organisation und Durchführung: Umweltbundesamt und Robert-Koch-Institut umg 12004-scherrmann1.pdf
veröffentlicht in umwelt·medizin·gesellschaft | 17 | 2/2004
Leben mit Chemikalienunverträglichkeit
Vortrag bei der IGUMED-Tagung zu Chemikalienunverträglichkeit, Februar 2001 Leben.pdf
veröffentlicht in umwelt·medizin·gesellschaft
Duft- und Riechstoffe – Ein Innenraumproblem Innenraum.pdf
Abdruck in der Zeitschrift Wohnung + Gesundheit, Fachzeitschrift für ökologisches Bauen und Leben, Sommer 2006
Es lebe die Verdrängung - 44 Regeln für den Umgang mit Kanarienvögeln Verdraengung.pdf
teilweise abgedruckt u. a. in der Zeitschrift umg (umwelt-medizin-gesellschaft)
Menschenrechtsverletzungen im Bereich Schadstoffinduzierter Gesundheits- und Genschädigungen
Informationen zu Gesundheitsrisiken von Duft- und Riechstoffen:
Flyer: Duftstoffe? - Nein Danke Vorderseite: faltblatt_s1.pdf
Flyer: Duftstoffe? - Nein Danke Rueckseite: Faltblatt_s2.pdf
Plakat: Duftstoffe- Nein Danke poster_duftstoff.pdf
Flyer: Analyse eines einzigen Parfuems: Analyse_Faltblatt.pdf
Plakat: Unvollständige Analyse eines einzigen Parfuems: Parfuem_Analyse_2008.pdf
Diese Informationen zu Gesundheitsrisiken von Duft- und Riechstoffen bekommen Sie auch auf http://www.duftstoffe-nein-danke.info
Weitere Informationen finden Sie unter Duftstoffe.
Mehrseitige Skripts:
Beispiele von Reaktionen und Nichtreaktionen im täglichen Leben Reaktionen.pdf
16 Fragen zu: Grundsätzliche Überlegungen zur weltweiten Umweltverschmutzung grundsaetzliche_Fragen.pdf
44 Fragen an Aerztinnen und Aerzte: Fragen_an_AerztInnen.pdf
Wo bleibt die Logik? Logik.pdf
Einzelseiten:
Gesundheitliche Folgeschäden und Folgekosten von Intoxikationen kosten.pdf
MCS geht alle an! MCS_geht_jeden_an.pdf
Bedingungen für die Transformation von Umweltbewusstsein in umweltschonendes Verhalten transformation.pdf
Falsche Informationspolitik informationspolitik.pdf
Mögliche Kostenersparnis durch Zusammenarbeit mit Canaries kostenersparnis.pdf
Weniger Symptome weniger_Symptome.pdf
Auf SIK.pdf finden Sie weitere Grafiken.