Rainer Frentzel-Beyme Erkenntnisse nehmen zu, daß selbst geringe Mengen solcher chemischen Stoffe für den Menschen anhaltende Schädigungen verursachen, die einst als sicher galten. Editorial aus Medizin + Umwelt 1/99 - Niedrigdosen.pdf
Wolfgang Baur Zur Rolle der Patienten-Arzt-Beziehung im Kontext von Umwelt, Medizin und Gesellschaft Baur.pdf
Dr. Kurt Müller, Forum des dbu (Deutscher Berufsverband der Umweltmediziner e.V. ) in der Zeitschrift Umwelt-Medizin-Gesellschaft 3-2009:
Von rechts nach links und links nach rechts mueller.pdf
Wolfgang Krug Kinderhirn in Not- Gefährden Chemikalien, Radioaktivität und Mobilfunk die Intelligenz unserer Kinder? Frankfurt/Main 2008: kinderhirn.pdf
Tim Montague Wissenschaft im Belagerungszustand- RACHEL'S ENVIRONMENT & HEALTH NEWS #822 July 21, 2005 Original: SCIENCE UNDER SIEGE www.rachel.org (Uebersetzung: Ingrid Scherrmann ) Montague.pdf
Ann McCampbell, MD, Vorsitzende der Multiple Chemical Sensitivities Task Force von New Mexico
Multiple Chemical Sensitivities unter Belagerung McCampbell_deutsch.pdf
Ulrich Schmelz Pilzbefall im Orgelbau - Ursachen, Auswirkung auf die Gesundheit und Pilzbekämpfung Schmelz.pdf
Iß keinen Jäger, schon gar keinen männlichen - Von der höheren xenobiotischen Last des Räubers gegenüber dem Vegetarier und des Männchens gegenüber dem Weibchen Organochlorverbindungen.pdf
Originalsite: http://www.uni-ulm.de/uui/1996/int0596.htm#7
Dank an die Uni Ulm den Artikel aus "Uni Ulm Intern Mai 1996" hier kopieren zu dürfen.
Dank an die Autoren, die folgenden Artikel hier veröffentlichen zu dürfen